Warum soll ich einen Blumenkasten auf der Fensterbank sichern? |

Masu turns the window sill into a garden!

DE | EN
www.green-creations.com / GREEN CREATIONS GmbH
Email: office@green-creations.com / Tel: 0664 88 23 41 22
Wiener Neustädter Straße 43/1 - A 2551 Enzesfeld

Warum soll ich einen Blumenkasten auf der Fensterbank sichern?

Warum soll ich einen Blumenkasten auf der Fensterbank sichern?

Schöne Kräuter auf der Fensterbank - aber nicht vor Absturz gesichert

 

Pflanzen sind ein Wunder der Natur!

 

 

 

  • Pflanzen regulieren das Klima
  • Pflanzen und Kräuter duften
  • Pflanzen sind beruhigend
  • Pflanzen reinigen die Luft
  • Pflanzen sind nachhaltig
  • Pflanzen sind gesund
  • Pflanzen sind schön
  • Pflanzen sind Leben
  • Pflanzen sind ......

Die Liste ließe sich noch sehr lange fortsetzen und jeder einzelne Punkt hat eine positive Wirkung auf uns Menschen.

Jeder Quadratmeter "Grün" zählt und ist wichtig für eine hohe Lebensqualität.

 

Warum tun wir dann so wenig, um mehr Grün in unsere Umgebung zu bringen?

Die Möglichkeiten, mehr Grün in unsere Umgebung zu bringen, hängen im Wesentlichen davon ab, wo wir wohnen.

In ländlichen Gebieten ist es etwas einfacher, da mehr Fläche und damit auch mehr Möglichkeiten zur Schaffung von Grünraum vorhanden ist (weniger Parkplätze, Einfamilienhäuser, Garten, etc.)

In Europa leben aber heute bereits 3/4 aller Menschen in Städten - und damit meist in Wohnungen.

Somit ist die Fläche sehr begrenzt, wo jeder Einzelne Grünraum schaffen kann.

Im Innenbereich machen wir dies bereits erfolgreich mit Zimmerpflanzen.

Am besten gedeihen Pflanzen aber in deren natürlicher Umgebung - also im Außenbereich.

Hier gibt es allerdings für Wohnungsbesitzer nur eine einzige Möglichkeit, in der unmittelbaren Umgebung für mehr Grün zu sorgen:

DIE FENSTERBANK

 

Ein Haushalt besitzt durchschnittlich 4 Fensterbänke.

Wer seine Fensterbank nutzen möchte, hatte es allerdings bisher nicht einfach.

Unterschiedliche Materialien (Aluminium, Blech, Marmor, Stein, ...) und Fensterbankarten (rechteckig, winklig, ...) sowie die unterschiedliche Breite von Fensterbänken machen die Nutzung sehr komplex.

Bestehende Produkte am Markt sind grossteils sehr spezifisch, passen also nur für spezielle Anwendungsbereiche, und sind deshalb selten "Problemlöser".

Zudem herrscht meist Unsicherheit über die rechtliche Situation - darf die Fensterbank überhaupt genutzt werden?

Alle diese Fragen hielten viele Menschen davon ab, Ihre Fensterbank zu nutzen - es wurde einfach zu aufwendig.

Und jene Haushalte, die dennoch Ihre Fensterbank als Lebensraum für Pflanzen und Tiere genutzt haben, haben meist KEINE FENSTERBANK - ABSTURZ - SICHERUNG verwendet oder nur UNGENÜGEND vor Absturz geschützt. Sehr häufig mit selbstgebasteltem "Schutz" wie etwa Seilen oder angedübelte Bretter an der Fassade, da es bisher keine geeignete, professionelle Lösung zur Fensterbank - Absturzsicherung gab.

 

WARUM IST EINE FENSTERBANK-ABSTURZSICHERUNG NÖTIG?

Der Schutz von Leben und die Unverletzlichkeit von Eigentum zählt unter anderem zu unseren Grundrechten.

Deshalb dürfen wir auch das Leben und das Eigentum Anderer nicht verletzen.

Gegenstände auf der Fensterbank zu lagern und diese nicht vor Absturz zu sichern ist deshalb fahrlässig.

Auch wenn sich die Fensterbank im Erdgeschoß befindet, kann bei Absturz sowohl das eigene Eigentum, als auch fremdes Eigentum "verletzt" bzw. kaputt werden.

Die Gründe für einen möglichen Absturz von einer Fensterbank sind vielfältig - einige davon sind:

  • Neigung der Fensterbank
  • Glatte und rutschige Oberfläche der Fensterbank
  • Wind, Sturm und Regen
  • Pflanzen wachsen, und können "kopflastig" werden und kippen
  • Unachtsamkeit von Personen
  • Zu viele Gegenstände auf der Fensterbank
  • Umwelteinflüsse wie etwa Sonneneinstrahlung, die das Material der Fensterbank verändern
  • Vandalismus
  • ...

Speziell zum Punkt "Wind, Sturm und Regen" sind folgende Überlegungen interessant:

In Städten tritt Wind generell stärker und häufiger auf als im ländlichen Bereich.

Die Fassaden heizen sich tagsüber unterschiedlich stark auf und bauliche Veränderungen wie Hochhäuser, Brücken, Türme, usw. verändern Windrichtung und Windstärke andauernd.

Die Anzahl von Windtagen hat sich generell in den letzten 30 Jahren in Europa verändert. Die lässt sich ganz deutlich auch aus den Statistiken der Energienutzung von Windenergiebetreibern belegen, die die Steigerung der Bereitstellung von Energie von Windrädern um etwa 17% (seit 2010) feststellen (Quelle: NZZ, Sven Titz 19.11.2019)

Aber auch sie Stärke von Windböen und die Anzahl von Tagen mit starken Windböen haben sich erhöht.

Anzahl stürmische Tage in Wien

Klimaperiode

Tage im Jahr mit kräftigem Wind (mittlere Windgeschwindigkeiten > 39 km/h) Tage im Jahr mit stürmischem Wind (mittlere Windgeschwindigkeiten > 62 km/h)
1961 - 2000 34 3
1981 - 2010 43 7

 

Es hat speziell in den letzten Jahren auch die Häufigkeit von sogenannten "Sturmtiefs" über Europa zugenommen. Klimamodelle der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) Wien https://zamg.ac.at lassen jedoch auch eine Veränderung dieser Sturmtiefs im Hinblick auf die Regionen erkennen. So werden etwa im mediterranen Raum (Mittelmeerraum) die Anzahl der Stürme abnehmen, jedoch im nordeuropäischen Raum (Atlantik, Nordsee, Ostsee) eine deutlich zunehmen.

Es tritt auch ein subjektives Gefühl auf, dass Tage mit Sturm nun eher öfter auftreten, als in der Vergangenheit.

Es ist anzunehmen, dass der globale Klimawandel auch hierbei einen Einfluss darauf haben könnte.

 

Starkregen: Starkregen ist ein Phänomen, das - vor allem kleinräumig - künftig immer häufiger in urbanen Regionen auftreten wird.

Auch hier liegt die Ursache in der Architektur einer Stadt: Das Verhältnis von verbauter Fläche zu Grünraum ist sehr ungünstig. Fassaden und Gebäude speichern Energie - die Temperatur in Städten ist generell höher als in ländlichen Regionen mit höherer Evaporation (Verdunstung von Wasser auf freien Landflächen durch Pflanzen oder auf Wasserflächen). Die Temperaturunterschiede sind dabei in den Nachtstunden noch wesentlich höher als am Tag und können über 7,5 °Celsius betragen. Kleinräumige Überflutungen in urbanen Gebieten treten bereits jetzt häufiger auf und werden in den kommenden Jahren die Stadtplaner vor große Probleme stellen, da die Kanalisation nicht für derartige Ereignisse ausgelegt sind, und die Flächen zur Wasserspeicherung wie etwa Grünflächen, Dachbegrünung, etc. einfach zu gering sind.

 

Es ist also einerseits wichtig, neue Grünflächen zu schaffen und anderseits, diese neuen Lebensräume (speziell auf der Fensterbank) vor Absturz zu sichern.

 

RECHTLICHE SITUATION:

Die Verwendung von Fensterbänken wird in der Regel von der Hausordnung geregelt.

Der Vermieter kann grundsätzlich die Verwendung von Blumenkästen oder die Nutzung der Fensterbank verbieten.

In den meisten Fällen möchte der Vermieter die Beschädigung der Fassade durch das Anbringen von Blumenkastenhalterungen oder Absturzsicherungen vermeiden und verbietet deshalb generell die Nutzung der Fensterbank. Dies ist deshalb relevant, da es bisher kaum Produkte am Markt gab, welche eine Beschädigung der Fassade ausschließen. Auch Klemmverbindungen, welche sich links und rechts an der Fensterlaibung spreizen, können die Fassade beschädigen.

Da der vorwiegend ältere Wohnungsbestand grossteils bereits wärmeisoliert und gedämmt wurde, sind auch kleine Beschädigungen in der Oberfläche der Fassade fatal. Durch das Eindringen von Wasser wird die Wärmeisolierung und infolge die Bausubstanz von innen zerstört. Eine nachträgliche Sanierung ist kostenaufwendig und oft nicht finanzierbar. Wärmeisolierte Fassaden erkennt mach sehr rasch daran, dass ein Klopfen auf der Fassade ein dumpfes Geräusch verursacht - ähnlich wie das Klopfen auf einen Hohlkörper.

Es gibt nun von GREEN CREATIONS ein das Produkt masu® am Markt, welches auf jede Fensterbank und für jede Breite passt, kein Bohren, kein Sägen und keine Beschädigung der Fassade nötig macht, und mit wenigen Handgriffen selbst montiert werden kann.

In diesem Fall lohnt es sich, sich vom Vermieter das Einverständnis nachträglich einzuholen, damit sie Ihre Fensterbank künftig nutzen können.

 

masu Basis-Set mit Teleskopstange und Dekor-Elementen in vieln Farben und Designs und Blumenkasten

 

Masu® wurde entwickelt, um:

  • sich auf jede Fensterbank anzupassen (Aluminium, Marmor, Blech, Stein, Kunststoff, ...)
  • ohne Bohren und ohne Sägen mit wenigen Handgriffen selbst montiert werden zu können
  • keine Fassade oder sonstige Bauwerksteile zu beschädigen
  • jederzeit rückstandsfrei demontiert werden zu können
  • das Aussehen an die Fassade, Blumen oder Jahreszeit anpassen zu können (Dekor-Elemente in vielen Farben und Designs)
  • Dekor-Elemente durch Einklicken jederzeit tauschen und kombinieren zu können
  • Zubehör wie Vogelhaus oder Insektenhotel direkt am Steher montieren zu können (Zubehör-Adapter)
  • das ganze Jahr verwendet werden zu können
  • bequem von der Wohnungsinnenseite montiert werden zu können - egal ob im Erdgeschoß oder im 10. Stock.
  • modular auf jede Breite stufenlos angepasst werden zu können
  • mit Erweiterungs-Sets jederzeit erweitert werden zu können

Mit masu® ist es erstmals möglich, jedes Fenster und jede Fensterbank zu nutzen, für den eigenen Kräutergarten, der Blumenwiese oder einfach nur, um die Fassade schöner zu machen.

Nähere Infos unter www.green-creations.com

 

Welche Pflanzen sind für die Fensterbank geeignet?

Diese Frage ist sehr umfangreich und wird in einem der folgenden BLOGS behandelt.

Zur Einstimmung bereits vorab einige Überlegungen dazu:

Allgemein sollte man sich Gedanken machen, welchen Zweck man mit meiner "grünen" Fensterbank erreichen möchte.

Weiters gibt es viele Gewächsarten, die Ganzjährig - also auch winterhart sind. Damit wären auch die grauen Fensterbänke in der kälteren Jahreszeit Geschichte. Hier kommt uns allerdings auch der Klimawandel etwas entgegen. Die Winter werden immer wärmer, und verringern somit die Frostgefahr von Pflanzen auf der Fensterbank.

Gehölze wie Stauden oder Zwergsträucher bleiben das ganze Jahr Grün und manche Arten davon sind auch für die Fensterbank sehr gut geeignet.

Da das Thema Bewässerung auf der Fensterbank - speziell auf Südlagen - ein beachtenswerter Punkt bei der Auswahl der richtigen Pflanze ist, sind Stauden oft die perfekte Alternative.

Ein abschließender Gedanke ist den Nützlingen gewidmet.

Neuer Grünraum auf der Fensterbank ist für Bienen und anderen Nützlingen nicht immer ein Gewinn. Achten sie hierbei, dass sie keine Neophyten (Pflanzen aus fremden Regionen) verwenden. Diese Pflanzen sehen zwar meist schön aus, sind aber für unsere heimischen Bienen und Nützlinge als Lebensraum wertlos. In manchen Fällen erfolgt sogar eine Verdrängung von heimischen Pflanzen und Nützlingen durch Neophyten.

 

Ing. Günter Böhm, März 2020